Seminare für Betriebsräte


Zurück

Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz

Kurze Beschreibung

Rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Mobbing, Diskriminierung und Burnout

Seminarnummer

5045 K3 MOBBING

Gebühr*

1. TN 1.580,00 €, 2. TN 1.540,00 €, weitere TN 1.500,00 €

Termin

Montag 08.09.2025, 15.00 Uhr,
bis Freitag 12.09.2025

Ort

Willingen

Hotel

Sporthotel Zum Hohen Eimberg

Vollpension
p. Pers.*

750,00 €


Zur Online-Anmeldung

* Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzl. gültigen Mehrwertsteuer.

Informationsblatt K 3

Eine der gravierendsten Formen von psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz ist “Mobbing”. Studien zufolge leiden über 1,5 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland jeden Tag unter diesem Phänomen.

Im ersten Teil des Seminars beschäftigen Sie sich mit den Erkennungskriterien, den Ursachen und Auswirkungen von Mobbing am Arbeitsplatz. Nicht immer einfach ist die Unterscheidung zwischen “harmloser” Stichelei und ernst zu nehmender Diskriminierung, also Mobbing. Die Folgen von Mobbing und Diskriminierung sind unter anderem Stress und im schlimmsten Fall Burnout.

Im zweiten Teil des Seminars geht es schwerpunktmäßig um rechtliche Aspekte zum Thema Mobbing, z. B. das Beschwerdeverfahren, sowie allgemein um Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats. Diese reichen von Gesprächen mit den Betroffenen über Mediation bis hin zu Betriebsvereinbarungen.

Teil 1: Mobbing / Diskriminierung / Burnout

  • Formen von psychosozialen Belastungen
  • Definition von Mobbing
  • Ursachen von Mobbing
  • Betriebswirtschaftliche Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und -willigkeit (Gallup-Studie)
  • Führung und Betriebsklima
  • Führungsstile und Mobbing
  • Mobbinghandlungen
  • Stress und Burnout
  • Arbeitsbedingungen
  • Gesellschaftliche Auswirkungen
  • Physiologische Stressreaktionen
  • Wirkung von chronischem Stress
  • Phasen im Burnout
  • Psychische Belastungen erkennen
  • Präventive Maßnahmen

Teil 2: Rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten des BR

  • Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen, des Vorgesetzten, des Arbeitgebers sowie der betrieblichen Interessenvertretung in einer konkreten Mobbing-Situation
  • Bedeutung der stufenweisen Wiedereingliederung sowie des betrieblichen Eingliederungsmanagements
  • Ansatzpunkte für eine effektive Mobbing-Prävention
  • Stichwort: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
  • Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung
  • Erarbeitung eines individuellen Handlungsplans für das eigene Unternehmen
  • Bedeutung des Arbeitsschutzgesetzes und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes

Zielgruppe: Alle Betriebsratsmitglieder.

Hinweis: Freistellung und Kostenübernahme gem. § 37 Abs. 6 BetrVG.

  • zum Seitenanfang
  • Seite drucken